Schienbeinschoner im Vergleich

Schienbeinschoner sind Pflicht - Laut der Spielordnung des Deutschen Fußball Bundes gehören Schienbeinschoner zu der ordnungsgemäßen Ausrüstung eines Fußballers. Sie beugen dem Verletzungsrisiko vor und lassen dich unbekümmerter in einen Zweikampf gehen.
Grund genug, sich genauer mit den Unterschieden von Schienbeinschützern zu beschäftigen.
Schienbeinschoner unterscheiden sich sowohl in den Verschlusssystemen als auch im Material. Dabei werden oftmals Kunststoff oder Hartplastik verwendet. Hartplastik punktet mit Robustheit, während Schienbeinschoner aus Kunststoff flexibler sind und sich dem Unterschenkel besser anpassen können. Um dich voll auf dein Spiel zu konzentrieren, ist es wichtig, dass deine Schoner passen und bequem sind. Rutschende oder störende Schoner lenken dich unnötig von deinem Spiel ab.
Schienbeinschoner mit Klettverschlussriemen
Die Schienbeinschoner können flexibel unten und oben an der Wade befestigt werden. Der große Vorteil an diesem System ist das einfache An- und Ausziehen. Die Schoner können erst kurz vor dem Spiel befestigt werden, ohne dabei Schuhe und Stutzen ausziehen zu müssen.
Vorteile:
- Leichtes, flexibles An- und Ausziehen
- Freiheit an der Wade
Nachteile:
- Gefahr zu verrutschen ist gegeben, da die Schoner nur an zwei Stellen gehalten werden
Schienbeinschoner mit Gamasche und Knöchelprotektoren
Dieses Schienbeinschoner-System bietet maximalen Schutz. Durch Protektoren an den Außenseiten werden die Knöchel zusätzlich geschützt. Maximalen Halt erlangen die Schienbeinschoner durch ein stabiles Stretchgewebe im Knöchelbereich sowie einem Riemen-Klett an der Wade.
Vorteile:
- Maximaler Schutz, zusätzlicher Schutz durch Knöchelprotektoren
- Perfekter Halt, Verrutschgefahr sehr gering
- Freiheit an der Wade
Nachteile:
- Umständliches An- und Ausziehen
- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch Protektoren
Gut zu Wissen:
Egal, für welche Schienbeinschoner ihr euch entscheidet, keines der drei Verschlusssysteme kann ein Verrutschen der Schoner garantieren. Um auf Nummer sicher zu gehen gibt es Knöchelriemen, die unterhalb der Schienbeinschoner getragen werden und dem Verrutschen vorbeugen.
Pflegehinweise
Die Schienbeinschoner nach dem Benutzen nicht in der Tasche versauern lassen. Stattdessen die Schoner an der frischen Luft trocknen lassen. Die Schoner sollten nicht auf der Heizung oder in der Sonne trocknen.